bavaria-deminimis GmbH ist Ihr bundesweiter Partner für Dekarbonisierung, Wasserstoffprojekte und Fördermittelberatung.

Die Erderwärmung beschreibt den langfristigen Anstieg der globalen Durchschnittstemperaturen durch den verstärkten Treibhauseffekt. Hauptverursacher sind sogenannte Treibhausgase – vor allem Kohlendioxid (CO₂), das bei der Verbrennung fossiler Energieträger wie Kohle, Öl und Gas freigesetzt wird. Laut Weltklimarat (IPCC) war das vergangene Jahrzehnt das wärmste seit Beginn der Aufzeichnungen. Die globale Durchschnittstemperatur liegt aktuell etwa 1,2 °C über dem vorindustriellen Niveau

Warum ist Dekarbonisierung so wichtig?

Um die Erderwärmung gemäß dem Pariser Klimaabkommen auf maximal 1,5 °C zu begrenzen, müssen die weltweiten CO₂-Emissionen drastisch sinken. Die sogenannte Dekarbonisierung beschreibt den strukturellen Wandel hin zu einer klimaneutralen Wirtschaftsweise, bei der fossile Brennstoffe durch emissionsarme oder -freie Alternativen ersetzt werden. Dies betrifft insbesondere die Sektoren:

  • Energieerzeugung (z. B. Kohleausstieg, Ausbau erneuerbarer Energien)

  • Industrie (z. B. grüne Stahlproduktion, wasserstoffbasierte Prozesse)

  • Verkehr (z. B. Elektromobilität, H₂-Nutzung)

  • Gebäudebereich (z. B. Wärmepumpen, energetische Sanierung)

Aktuelle Zahlen (Stand: 2024, Quelle: Umweltbundesamt)

  • Deutschlands Treibhausgasemissionen lagen 2023 bei rund 673 Mio. Tonnen CO₂-Äquivalenten – das sind 46 % weniger als 1990, aber immer noch nicht ausreichend für die Klimaziele.

    • Der Energiesektor ist mit etwa 30 % der größte Emittent, gefolgt von Industrie und Verkehr.

    • Die Bundesregierung plant bis 2045 Klimaneutralität, mit dem Meilenstein -65 % Emissionen bis 2030(Klimaschutzgesetz – KSG).

      Rechtlicher Rahmen in Deutschland

      • Klimaschutzgesetz (KSG): Gibt jährlich zulässige Emissionsmengen pro Sektor vor.

      • Energieeffizienzgesetz (EnEfG): Verbindliche Vorgaben für Unternehmen zur Energieeinsparung.

      • Förderprogramme: z. B. BEW (Bundesförderung für effiziente Wärmenetze), EEW (Energieeffizienz in der Wirtschaft), H2Global für internationale Wasserstoffprojekte.

        Die Dekarbonisierung ist der Schlüssel zur Bekämpfung des Klimawandels. Sie erfordert technologische Innovation, regulatorische Steuerung und gezielte Investitionen. Unternehmen, die frühzeitig umstellen, sichern sich langfristige Wettbewerbsfähigkeit, Fördermittel und leisten einen aktiven Beitrag zum Klimaschutz

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

🇩🇪 CO₂-Emissionen nach Sektoren in Deutschland (2023)

Das Tortendiagramm zeigt die Verteilung der CO₂-Emissionen in Deutschland im Jahr 2023.
Mit 38 % ist die Energiewirtschaft der größte Emittent, gefolgt vom Verkehr (22 %) und der Industrie (21 %). Die Gebäude verursachen 16 % der Emissionen, während Landwirtschaft und Abfallwirtschaft zusammen etwa 11 % ausmachen.

Vergleichsdiagramm der CO₂-Emissionen von Unternehmen in der Deutschland

Die Grafik macht deutlich, in welchen Sektoren Dekarbonisierungsmaßnahmen besonders dringend sind – insbesondere im Energiesektor und im Verkehrsbereich.

🇪🇺 Vergleich: CO₂-Emissionen von Unternehmen in der EU (2023)

Das Balkendiagramm vergleicht die durchschnittlichen CO₂-Emissionen von Unternehmen in ausgewählten EU-Ländern.
Deutschland liegt mit ca. 9.100 Tonnen CO₂e pro Unternehmen über dem EU-Durchschnitt von 7.800 Tonnen.
Polen und Tschechien haben noch höhere Durchschnittswerte, während Länder wie Frankreich, Italien und Spanien deutlich niedrigere Emissionen pro Unternehmen verzeichnen.

Vergleichsdiagramm der CO₂-Emissionen von Unternehmen in der EU

Der Vergleich unterstreicht, dass in Deutschland besonders großer Handlungsbedarf zur Emissionsreduzierung im Unternehmenssektor besteht.

 

Die bavaria-deminimis GmbH ist Ihr bundesweiter Partner für die strategische Umsetzung von Dekarbonisierungs- und Wasserstoffprojekten.
Wir helfen Unternehmen dabei, CO₂-Emissionen zu reduzieren, staatliche Fördermittel optimal zu nutzen und komplexe Projekte schnell, effizient und rechtssicher umzusetzen.

Unsere Kernleistungen für Industrie, Mittelstand & Kommunen:
🔧 Projekte komplett übernehmen

Wir entwickeln, steuern und realisieren Ihre Wasserstoff- und Dekarbonisierungsprojekte – von der technischen Konzeption bis zur Umsetzung. Sie konzentrieren sich auf Ihr Kerngeschäft, wir übernehmen den Rest.

💶 Fördermittel sichern – wir machen das für Sie

Ob nationale Programme wie BAFA & EEW oder EU-Förderungen – wir finden die passende Förderung für Ihr Vorhaben, bereiten alle Anträge vor, begleiten die Abwicklung und sorgen für maximale Auszahlung.

⚙️ Technologischer Vorsprung durch H₂-Beratung

Wir identifizieren konkrete Einsatzmöglichkeiten für grünen Wasserstoff in Ihrem Unternehmen – von Energieversorgung bis Prozessumstellung. Unsere Konzepte sind praxisnah, wirtschaftlich und zukunftssicher.

📊 Dekarbonisierungsstrategien mit Wirkung

Wir analysieren Ihre CO₂-Bilanz, erarbeiten realistische Klimapfade und setzen Maßnahmen zur Emissionsreduktion um – messbar, förderfähig und rechtskonform.


Warum Unternehmen mit uns arbeiten:

  • Komplette Projektübernahme statt nur Beratung

  • Spezialisiert auf Fördermittel und staatliche Programme

  • Starkes Netzwerk in Wasserstoffwirtschaft, Verwaltung & Technologie

  • Schnelligkeit & Erfahrung – wir bringen Projekte auf den Weg, nicht nur aufs Papier

bavaria-deminimis GmbH

Geschäftszeiten

Montag - Freitag
08:00 - 17:00 Uhr